
FÜR EIN SICHERES MITEINANDER
Unser Club legt großen Wert darauf, ein sicheres und respektvolles Umfeld für alle Gäste zu schaffen. Deshalb haben wir ein Awareness-Konzept ausgearbeitet, damit alle sich wohlfühlen und in schwierigen Situationen Anlaufstellen finden können.
WAS IST AWARENESS?
Awareness in unserem Club bedeutet, aufmerksam und respektvoll gegenüber den Bedürfnissen und Grenzen anderer zu sein. Es ist ein Ansatz, der Diskriminierung und übergriffiges Verhalten verhindern und ein sicheres Umfeld für alle Gäste schaffen soll. Awareness umfasst:
SENSIBILISIERUNG FÜR UNTERSCHIEDLICHE ERFAHRUNGEN
Jeder Gast hat unterschiedliche Hintergründe und Bedürfnisse. Unsere Aufgabe ist es, ein Umfeld zu schaffen, das diese Unterschiede respektiert und wertschätzt.
VERMEIDUNG VON DISKRIMINIERUNG
Wir setzen uns aktiv gegen jede Form von Diskriminierung ein, sei es aufgrund von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderen Faktoren. Diskriminierendes Verhalten wird nicht toleriert.
WARUM ÜBERHAUPT AWARENESS?
Clubs sind oft Orte, an denen Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen und mit unterschiedlichen Erfahrungen zusammenkommen. Dies kann zu Missverständnissen oder sogar zu übergriffigem Verhalten führen, wenn nicht aktiv daran gearbeitet wird, eine Kultur des Respekts und der Sensibilität zu fördern.
Ein zentraler Aspekt von Awareness ist das Verständnis und die Sensibilisierung für Machtstrukturen und diskriminierende Muster, die in der Gesellschaft existieren und sich in zwischenmenschlichen Interaktionen widerspiegeln können. Machtstrukturen können dazu führen, dass bestimmte Gruppen systematisch benachteiligt oder marginalisiert werden. Diese Ungleichheiten können subtil oder offensichtlich sein und betreffen oft marginalisierte Gruppen wie BIPoC, FLINTA*-Personen und andere.
Awareness-Arbeit hilft dabei, diese Machtstrukturen zu erkennen und aktiv gegen sie vorzugehen, um sicherzustellen, dass alle Gäste sich gleichwertig und sicher fühlen.
UNSER AWARENESS-KONZEPT
Unser Club hat ein Awareness-Konzept, das bei jeder Veranstaltung gilt. Dieses Konzept umfasst grundlegende Prinzipien und Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass alle Gäste eine respektvolle und sichere Erfahrung machen können. Zu den Kernpunkten unseres Awareness-Konzepts gehören:
- RESPEKT UND CONSENT
Jede Person hat das Recht, ihre eigenen Grenzen zu setzen. Nur ein klares und freiwilliges „Ja“ gilt als Zustimmung. Es ist wichtig, dass alle Gäste diese Grenzen respektieren und nicht überschreiten. - SOLIDARITÄT UND UNTERSTÜTZUNG
Wir stehen solidarisch zu den Betroffenen und unterstützen sie. Unser Team ist immer ansprechbar, um Hilfe zu leisten und sicherzustellen, dass sich alle sicher fühlen. - INKLUSION UND VIELFALT
Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre der Inklusion zu fördern, in der Vielfalt gefeiert wird. Dies bedeutet, dass alle, unabhängig von ihrem Hintergrund, willkommen sind und sich sicher fühlen können.
GÄSTE KÖNNEN SICH BEI UNS MELDEN, WENN SIE
- Sich in einer unangenehmen oder unsicheren Situation befinden und sofortige Unterstützung benötigen.
- Diskriminierendes oder übergriffiges Verhalten beobachten und dies melden möchten.
- Vertraulich über Vorfälle sprechen möchten und Unterstützung bei der Bewältigung suchen.
AN WEN KÖNNT IHR EUCH WENDEN?
Wenn ihr während eines Clubbesuches Unterstützung benötigt oder euch unwohl fühlt, gibt es verschiedene Anlaufstellen:
SICHERHEITSPERSONAL
Das Sicherheitspersonal ist für euch jederzeit ansprechbar und kann in Notfällen schnell reagieren. Sie sorgen dafür, dass alle Gäste sicher sind und sich wohlfühlen.
MITARBEITENDE DES CLUBS
Auch unsere Clubmitarbeitenden sind sensibilisiert, um in verschiedenen Situationen zu helfen. Sprecht das Barpersonal, die Türsteher oder andere Mitarbeitende an, wenn ihr Unterstützung benötigt.
AWARENESS-TEAMS
ZUSÄTZLICH HABEN WIR VERANSTALTUNGSBEZOGENE AWARENESS-TEAMS VOR ORT, AN DIE IHR EUCH WENDEN KÖNNT.
Wenn ihr nach einer Veranstaltung das Bedürfnis habt, Vorfälle oder Anliegen zu besprechen, könnt ihr euch gerne per E-Mail (info@edelfettwerk.de) an uns wenden. Wir nehmen eure Rückmeldungen ernst und stehen für Gespräche zur Verfügung, um sicherzustellen, dass sich alle Gäste sicher und respektiert fühlen.
Gemeinsam arbeiten wir daran, eine sichere und respektvolle Clubatmosphäre zu schaffen, in der sich alle willkommen fühlen. Euer Engagement und eure Unterstützung sind dabei von großer Bedeutung!
UNSERE ERWARTUNGEN AN EUCH ALS GÄSTE
Wir freuen uns, wenn ihr aktiv dazu beitragt, eine sichere und respektvolle Atmosphäre in unserem Club zu schaffen.
RESPEKT UND ACHTSAMKEIT
Respektiert die persönlichen Grenzen anderer. Vermeidet diskriminierendes Verhalten und seid achtsam gegenüber den verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen unserer Gäste.
VERANTWORTUNGSVOLLES HANDELN
Wenn ihr unangemessenes Verhalten oder Diskriminierung beobachtet, informiert uns bitte. Eure Mithilfe ist entscheidend, um ein sicheres Umfeld für alle zu gewährleisten.
INKLUSION FÖRDERN
Unterstützt eine positive und inklusive Atmosphäre. Seid offen und respektvoll im Umgang miteinander und helft, ein freundliches Umfeld zu schaffen.
RESSOURCEN ZU PSYCHISCHER UND PHYSISCHER GESUNDHEIT UND PRÄVENTION
Du bist nicht alleine! Wenn du Unterstützung brauchst – ob nach einem Übergriff, weil dich etwas belastet oder weil du dich auf dem Heimweg unwohl fühlst – findest du im Folgenden weitere Anlaufstellen.
SEXUALISIERTE GEWALT – BERATUNG & SCHUTZ
- FRAUEN NOTRUF HAMBURG
Beratung/Krisenintervention für Betroffene.
TEL. 040-255566
Beethovenstr. 60, 22083 Hamburg
frauennotruf-hamburg.de - HAMBURGER FRAUENHÄUSER
ZENTRALE 24/7-NOTAUFNAHME
TEL. 040/8000 4 1000
hamburgerfrauenhaeuser.de - BASIS.PRAEVENT (BASIS & WOGE E. V.) – FÜR JUNGEN & MÄNNER**
Lübecker Str. 128, 22087
TEL. 040-39842662
nexus-hamburg.debasis-praevent.de - OPFERHILFE HAMBURG E. V.
Psychologische Beratung/Krisenhilfe für Opfer, Angehörige, Zeug*innen.
Paul-Nevermann-Platz 2–4, 22765
TEL. 040-381993
Opferhilfe Hamburgnexus-hamburg.de - HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN (BUNDESWEIT)
TEL. 0800-1239900 (Mo–Do 8–20 Uhr, Fr 8–15 Uhr) maennerhilfetelefon.de
PSYCHOSOZIALE KRISENHILFE
- HAMBURGISCHES KRISENTELEFON
TEL. 040-42811 3000
Erreichbarkeit i. d. R.: Mo–Do 17–23:30 Uhr, Fr 17–Sa 07 Uhr, an Wochenenden/Feiertagen zusätzliche Zeiten. Hamburg+1 - DRK KRISENINTERVENTIONSTEAM (KIT) – 24/7
TEL. 040-19 222 (über Polizei/Feuerwehr/Rettungsdienste alarmierbar, direkte Kontaktangabe s. PDF)
Polizei Hamburg - TELEFONSEELSORGE (BUNDESWEIT, 24/7, KOSTENLOS)
TEL. 0800-111 0 111
TEL. 0800-111 0 222 bzw. 116 123
Wikipedia
VERTRAULICHE SPURENSICHERUNG (RECHTSMEDIZINISCH)
- INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN, UKE – 24/7 Auskunft/Koordination Termin & Beratung
TEL. 040-7410-52127
E-Mail: vertrauliche.spurensicherung@uke.de.
Untersuchungsstelle u. a.:
Butenfeld 34, Haus N81 (NORD 81), 22529 Hamburg.
Hinweis: DNA-Spuren idealerweise innerhalb von 72 Std. sichern lassen – je früher, desto besser. UKEvertrauliche-spurensicherung-sh.deawareness-stpauli.de
SICHER HEIMKOMMEN
- HEIMWEGTELEFON (BUNDESWEIT)
TEL. 030-12074182,
SO–DO 21–24 UHR, FR/SA 21–03 UHR.
Man bleibt mit dir am Telefon, bis du zuhause bist.