FAQs (a-z)
ANREISE
Wir empfehlen euch, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Speziell zugehörige Parkplätze sind nicht vorhanden. Fahrradstellplätze gibt es vor dem Gelände.
AWARENESS-KONZEPT
Wenn es zu einer Grenzüberschreitung kommt, wird nach den Grundsätzen unseres vorliegenden Awareness-Konzepts gehandelt. Prinzipiell gilt: Bei einem Übergriff hat die betroffene Person das Recht, ihre Wahrnehmung und Definition eines Übergriffs als maßgeblich anzusehen. Solidarität steht an erster Stelle, die Wahrnehmung der betroffenen Person wird ernst genommen und dem geschilderten Vorfall wird gewissenhaft nachgegangen. Gleichzeitig werden aber alle beteiligten Perspektiven berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Situation zu gewinnen. Wenn du dich unwohl fühlst, egal aus welchem Grund, melde dich jederzeit bei unseren Mitarbeitenden, unserem Awareness-Team oder auch rückwirkend per Mail bei uns.
BARRIEREFREIHEIT
Das EDELFETTWERK ist nicht barrierefrei. Trotzdem ist ein Besuch für Menschen mit Handicap möglich. Grundsätzlich befinden sich alle Räume im Erdgeschoss, mit der Ausnahme des 1st Floors, in dem oft die Garderobe untergebracht ist. Es gibt jedoch einige weitere Einschränkungen. Der Strandbereich ist mit Sand ausgelegt und daher nicht barrierefrei, es gibt jedoch Stege, die befahrbar sind. Der SAAL ist nur über eine mobile Rampe befahrbar, sollte diese nicht bereitliegen, wende dich bitte an unser Bar- oder Security-Personal. Wenn im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „B“ steht, kann eine Begleitperson kostenfrei mitgenommen werden. Das gilt auch, wenn im Schwerbehindertenausweis der Satz steht: Die Notwendigkeit ständiger Begleitung ist nachgewiesen. Ob eine kostenfreie Mitnahme tatsächlich möglich ist, obliegt jedoch der Entscheidung der einzelnen Veranstalter.
BARRIEREFREIE TOILETTEN
Bitte melde dich beim Security-Personal, um einen Zugang zum barrierefreien WC zu erhalten.
BEZAHLEN
Wir akzeptieren an den Bars Bar- und Kartenzahlung.
DRESSCODE
Es gibt keinen allgemeinen Dresscode im EDELFETTWERK. Wir schätzen es, dass unsere Gäste tragen können, womit sie sich wohlfühlen und ihren persönlichen Stil zum Ausdruck bringen. Dennoch sind Uniformen, Sport- und Trainingshosen (z. B. Fan Kleidung), Kleidungsstücke mit anstößigen Texten und Kostüme von dieser Kleiderordnung ausgenommen und können dazu führen, dass der Einlass verweigert wird. Bei einigen Veranstaltungen gibt es jedoch spezifische Dresscodes, bitte informiere dich im Zweifel beim jeweiligen Veranstalter.
EINLASSKONTROLLEN
Um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten, werden Bodychecks und Taschenkontrollen durchgeführt. Sollte gegen gewisse Regeln verstoßen werden, kann der Einlass verwehrt werden.
Es gibt einige Dinge, die du besser zuhause lassen solltest, wenn du vorhast, das Edelfettwerk zu besuchen. Dazu zählen:
- Illegale Substanzen
- Jegliche Flüssigkeiten (Ausnahme bei Nasenspray, Augentropfen und Parfüm)
- Lebensmittel (kleine Snacks, z.B. Müsliriegel oder Süßigkeiten sind gestattet)
- Getränke
- Konfiszierte Gegenstände werden nicht aufbewahrt
FOTOS & VIDEOS
Regelung:
- Foto- und Videoverbot:
- Bei bestimmten Veranstaltungen wie Techno-Events, bei denen eine intime und ungestörte Atmosphäre gewünscht ist, werden die Handy-Kameras abgeklebt.
- Ein Verstoß gegen das Foto- und Videoverbot führt zu einem Ausschluss aus der Veranstaltung.
- Bei anderen öffentlichen Veranstaltungen sind Aufnahmen für Gäste erlaubt. Es ist jedoch auch möglich, dass nach Absprache und unter den Vorgaben der Veranstalter, dies bei bestimmten Events anders gehandhabt wird.
GARDEROBE
Der Preis für die Garderobe beträgt in der Regel 2,50€. Gegen Vorlage des Original-Garderobenscheins erhältst du deine Sachen zurück. Darüber hinaus bitten wir dich, so wenig Gegenstände wie möglich mitzubringen, um die Abläufe in der Garderobe so effizient wie möglich zu gestalten. Weiterhin bitten wir darum, mitgebrachte Gegenstände für die Garderobe auf ein Minimum zu reduzieren. Bei einer Anreise aus weiterer Entfernung benutze bitte die Schließfächer am Hauptbahnhof. Es ist leider nicht möglich, Koffer, Trolley oder übergroße Taschen in unserer Garderobe abzugeben.
HAUSREGELN
Bitte halte dich an unsere Hausregeln, die du auch auf unserer Website findest. Für eine gelungene Veranstaltung sind wir alle verantwortlich. Daher möchten wir dich bitten, deine und die Grenzen anderer zu respektieren. Jegliche Art von übergriffigem Verhalten wird bei uns nicht geduldet. Im Falle eines Verstoßes werden Personen unverzüglich von der Veranstaltung ausgeschlossen.
JUGENDSCHUTZ / MINDERJÄHRIGE
Der Zutritt zum EDELFETTWERK ist ab 18 Jahren möglich. Als Altersnachweis wird ein gültiger Lichtbildausweis, wie ein Personalausweis, Reisepass oder Führerschein akzeptiert. Die folgenden Dokumente können nicht als Nachweis akzeptiert werden: Studentenausweis, Krankenversicherungskarte, Bankkarte/Kreditkarte, Fotos oder Scans von Ausweisdokumenten.
LICHT & LAUTSTÄRKE
Die bei Veranstaltungen verwendeten Lichter können für Menschen, die Epileptiker sind oder in der Vergangenheit einen Schlaganfall hatten, gefährlich sein. Passt also gut auf euch selbst und auf andere auf und wisst, ob ihr oder eure Freunde eine bestimmte Krankheit habt, die durch die Beleuchtung beeinträchtigt werden könnte. Die Veranstalter und das EDELFETTWERK sorgen durch geeignete technische Ausstattung, Lautstärkebegrenzung sowie die Auswahl der individuellen Veranstaltungsorte dafür, dass du vom Schallpegel der Musikperformance keinen Schaden nimmst. Es wird jedoch unabhängig davon empfohlen, Gehörschutz zu verwenden, speziell beim Aufenthalt in der Nähe der Lautsprecherboxen sowie einen Platz im Zuschauerraum zu wählen, der den individuellen Hörgewohnheiten zuträglich ist.
LOST & FOUND
Bitte melde dich auf unserer Website über das Lost & Found Formular, um nach deinem verlorenen Gegenstand zu fragen.
HILFESTELLEN
Bitte lass unsere Mitarbeitenden sofort wissen, was passiert ist, damit sie dir helfen können. Wir sind jederzeit bereit, Fragen zu beantworten, Hilfe zu leisten und nehmen Anregungen und Kritik gerne entgegen. Wenn du nach dem Vorfall darüber sprechen möchtest, sende bitte eine E-Mail an info@edelfettwerk.de. Wir legen Wert auf deine Sicherheit.
RAUCHEN
Das Rauchen ist in den Innenbereichen nicht gestattet. Bitte nutze die ausgewiesenen Raucherbereiche hierfür.
TICKETS & PROGRAMM
Das EDELFETTWERK tritt nicht als Veranstalter auf. Tickets können zwar über eine Weiterleitung auf unserer Webseite oder den Linktree auf Instagram gekauft werden, allerdings sind wir der falsche Ansprechpartner wenn es um Ticket bezogene Fragen oder Anliegen geht. Du findest die Kontaktdaten des jeweiligen Veranstalters auf unserer Webseite oder im Impressum im Shop, wo du dein Ticket gekauft hast. Trotzdem haben wir nachfolgend weiterführende Informationen für dich gesammelt.
ICH FINDE MEIN TICKET NICHT MEHR?
Wenn du bereits ein Ticket gekauft hast, es aber nicht erhalten hast, schau bitte in deinem Spam-Postfach nach oder kontaktiere den Veranstalter. Die Kontaktdaten der einzelnen Veranstalter findest du im Impressum der Veranstaltungsankündigungen.
WIE KANN ICH DEN NAMEN AUF MEINEM TICKET ÄNDERN?
In der Regel werden auf den Veranstaltungen im EDELFETTWERK die Tickets nicht mit dem Namen im Ausweisdokument abgeglichen. Ein gültiges Ticket gewährt in der Regel den Einlass. Das bedeutet: Wenn der gleiche Name auf zwei Tickets steht, können zwei unterschiedliche Personen Zugang erhalten.
KANN ICH EIN GEKAUFTES TICKET STORNIEREN ODER UMTAUSCHEN?
Aufgrund der verschiedenen Rückerstattungsrichtlinien der Veranstalter gibt es keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Bitte kontaktiere den jeweiligen Veranstalter. Die Kontaktdaten der einzelnen Veranstalter findest du im Impressum der Veranstaltungsankündigungen.
KANN ICH MEIN TICKET WEITERVERKAUFEN?
Der private Weiterverkauf ist grundsätzlich möglich, weil bei unseren Einlasskontrollen keine Personalien abgeglichen werden. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für den privaten Weiterverkauf von Tickets. Wir empfehlen daher Portale für Tickethandel wie z.B. Ticketswap zu nutzen. Dort können die Tickets einfach und sicher weiterverkauft und gekauft werden.
WELCHE ARTEN VON TICKETS GIBT ES?
Tickets werden als Hardtickets, in gedruckter oder digitaler Form akzeptiert und am Eingang gescannt. Wir empfehlen aus Umweltgründen, Tickets nicht auszudrucken, sondern digital vorzulegen.
GIBT ES EINE ABENDKASSE?
In der Regel gibt es bei jeder Veranstaltung eine Abend- oder Tageskasse. Bitte informiere dich im Zweifel beim jeweiligen Veranstalter. Die Kontaktdaten der einzelnen Veranstalter findest du im Impressum der Veranstaltungsankündigungen.
WANN WIRD DER TIMETABLE VERÖFFENTLICHT?
Wir veröffentlichen das Timetable in der Regel nicht. Bitte informiere dich beim jeweiligen Veranstalter.
VERHALTEN UND CLUB-KULTUR
Jede Person ist für den Verlauf des Abends mit verantwortlich. Gemeinsam können wir den Abend durch bewusstes Handeln zu einem schönen Erlebnis für alle machen. Wir bitten dich daher folgende Regeln zu beachten:
- Respektvoller Umgang: Ein bewusster, respektvoller und achtsamer Umgang mit- sowie untereinander sollte selbstverständlich sein. Bitte habe dabei auch ein Bewusstsein für Machtverhältnisse und Ungleichheiten und verhalte dich entsprechend rücksichtsvoll.
- Keine Toleranz für Diskriminierung: Bei uns gibt es keinerlei Platz für übergriffiges und/oder grenzüberschreitendes Verhalten. Sexismus, Rassimus, Ableismus und Diskriminierung jeglicher Art werden nicht toleriert.
- Nur ein klares Ja zählt: Individuelle Grenzen werden stets respektiert: Nein heißt immer nein! Und noch wichtiger: Nur ja heißt ja!
- Untersagung jeglicher Gewalt: Das Ausüben und Androhen von psychischer sowie physischer Gewalt wird nicht geduldet.
- Gemeinschaftsgeist: Wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: Frage bei der betroffenen Person nach, oder wende dich an uns. Überlasse es nicht, „den Anderen“ aktiv zu werden.
- Feiern mit Verantwortung: Übermäßiger Alkoholkonsum, der zu störendem Verhalten führt, ist nicht akzeptabel und kann zum Ausschluss führen
Wir behalten uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und Menschen von den Veranstaltungen auszuschließen, die sich nicht an die oben formulierten Grundsätze für ein wertschätzendes Miteinander halten.